Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere einzelnen Fachdienste ein wenig näher vorstellen.
Schwimmen
Rettungsschwimmen
Sanitätsdienst
Motorboot
Rettungstauchen
Naturschutz


Fachdienst Rettungsschwimmen



Die Rettung von Personen aus dem Wasser ist die wichtigste Aufgabe der Wasserwacht. Alle Aktiven müssen bei uns darum im Rettungsschwimmen ausgebildet sein.
Neben der rein schwimmerischen Ausbildung werden Inhalte zum Natur- und Gewässerschutz, zu Gefahren im und am Wasser ebenso vermittelt, wie z.B. Maßnahmen zur Selbst- und Fremdrettung (Vermeiden und Befreiung aus Umklammerungen, Rettungsgriffe) bei Bade-, Boots- und Eisunfällen. Man lernt den Umgang mit entsprechenden Rettungsmitteln wie z.B. Rettungsball,-stange, -ring, Wurfsack, Hohlbrett oder Rettungsboje (Bay-Watch-Boje), um im Notfall richitg helfen zu können. Zusätzlich verfügen die aktiven Mitglieder über ein aktuelles Wissen aus dem Erste-Hilfe und Sanitätslehrgang. Hier wird ihnen unter anderem die Wiederbelebung gelehrt. Neu hinzugekommen ist die Weiterbildung zum Wasserretter. In dieser praxisorientierten Ausbildung werden unseren Aktiven weitere Kenntnisse im Rettungsschwimmen aber auch zu den Themen Medizin, Funk und Einsatztaktik vermittelt. Einen Leistungsnachweis stellen die Rettungsschwimmabzeichen dar, die es in drei Stufen Bronze, Silber und Gold gibt. Jedes aktive Mitglied muss das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber ablegen. Dies wird jährlich wiederholt, um eine dauerhafte Bereitschaft zu gewährleisten.

Die Aufgaben des Rettungsschwimmers im Dienst sind im Besonderen:

- Beobachtung der sich im und auf dem Wasser befindenden Personen
- Beobachtung der Wetterlage
- Sichtverbindung zu den anderen Einsatzkräften zu halten
- Hinweise auf Beachtung der Vorschriften für Sicherheit der Benutzer der Gewässer


Voraussetzungen zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst (WRD):
das Rotkreuz- Einführungsseminar
eine Erste-Hilfe Ausbildung
das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Gold oder Silber mit
jährlicher Wiederholung
abgeschlossener Sanitätskurs Teil A und B

Die Ausbildung zum Wasserretter beinhaltet:
eine Einweisung in das Medizinproduktegesetz (MPG)
eine Funkeinweisung
eine erweiterte Sanitätsausbildung Teil C "Wasserwacht"
gesundheitliche Eignung nach dem Grundsatz der G31 "Überdruck".

Rettungsschwimmabzeichen:
Ausbildung und Abnahme der Rettungsschwimmabzeichen wird ganzjährig nach Bedarf durchgeführt. Wenden Sie sich zur Terminvereinbarung per E-Mail an info(ätt)wasserwacht-landshut.de